Impressum - Datenschutz alles in einem
etc und drumherum

VOM ALLERWELTSBIERFILZ ZUR ZYLINDERMASCHINE

Et cetera & drumherum - vom Bierdeckelchen zum Kraftrad! Dies soll der Leitfaden für all die den Augen zur Schau gestellten Bilder sein.

Ob Bierdeckelchen oder Zylindermaschinen
Was das Auge nicht sieht, das kennt es nicht!

Die Redewendung "Was das Auge nicht sieht, das kennt es nicht" ist ein Sprichwort, das die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung betont. Im Kern besagt sie, dass wir Menschen dazu neigen, die Welt primär durch das zu verstehen, was wir mit unseren Augen wahrnehmen können. Das, was wir nicht sehen, existiert für uns oft nicht oder nur schwer vorstellbar.

Interpretationen und Anwendungsbereiche

Dieses Sprichwort kann in verschiedenen Kontexten interpretiert werden:
Wahrnehmung und Wirklichkeit: Es unterstreicht, dass unsere Wahrnehmung subjektiv ist und von unseren persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen geprägt wird. Was für den einen offensichtlich ist, kann für den anderen verborgen bleiben.
Erfahrung und Lernen: Durch das Sehen sammeln wir Erfahrungen und bilden uns ein Bild von der Welt. Neue Dinge und Konzepte können leichter verstanden werden, wenn wir sie visuell wahrnehmen können.
Begrenzungen des Wissens: Das Sprichwort weist auch auf die Grenzen unseres Wissens hin. Es gibt viele Dinge, die für das menschliche Auge unsichtbar sind, wie beispielsweise mikroskopisch kleine Organismen oder abstrakte Konzepte.
Vorurteile und Stereotype:** Oftmals bilden wir uns aufgrund erster Eindrücke ein Urteil über Menschen oder Situationen. Diese ersten Eindrücke basieren häufig auf dem, was wir sehen, und können zu voreiligen Schlüssen führen.

Gegenargumente und Ergänzungen

Obwohl das Sprichwort einen wichtigen Punkt anspricht, ist es wichtig zu bedenken, dass:
Andere Sinne ebenfalls wichtig sind:
Neben dem Sehen spielen auch andere Sinne wie Hören, Tasten, Riechen und Schmecken eine wichtige Rolle für unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt.
Abstrakte Konzepte:
Nicht alles, was wichtig ist, kann visuell dargestellt werden. Es gibt viele abstrakte Konzepte und Ideen, die wir nicht sehen können, aber dennoch verstehen und schätzen können.
Die Bedeutung des Vorstellungsvermögens:
Auch ohne direkte visuelle Wahrnehmung können wir uns Dinge vorstellen und mentale Modelle entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Was das Auge nicht sieht, das kennt es nicht" eine treffende Beobachtung über die menschliche Wahrnehmung ist. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass diese Aussage nicht die gesamte Komplexität der menschlichen Erkenntnis erfasst.

'ansichtssachen'
Was das Auge nicht sieht, das kennt es nicht!

Hier bei 'Etcetera' bekommst Du ungewöhnlich sehenswerte Dinge vor deine Augen gelegt. Vom 'Allerweltsbierfilz' (der Bieruntersetzer) über Nickies (die T-Shirts) bis hin zum Zylinderkrad (das Kraftrad) werden Dir Ansichten geboten, bei denen es sich lohnt, genau draufzuschauen ...

Und nun die Augen auf für ...

Bierfilz
Flaschenöffner
Nickis
Postkarten
Briefkästen
Hydranten
Krafträder

Der Bierdeckel – Mehr als nur ein Untersetzer

Der Bierdeckel, auch Bierdeckelchen, Bierteller, ALLERWELTSBIERFILZ, oder Bierfilz genannt, ist ein unscheinbarer Begleiter beim Biergenuss. Doch hinter diesem kleinen, meist aus Pappe bestehenden Objekt steckt eine lange Geschichte und eine Vielzahl von Funktionen.

Die ursprüngliche Funktion

Schutz vor Verunreinigungen: Ursprünglich diente der Bierdeckel dazu, das Bier vor Insekten, Laub oder anderen Fremdkörpern zu schützen, insbesondere wenn das Bier im Freien getrunken wurde. Die feuchten Bierfilze waren jedoch oft ein Nährboden für Bakterien und somit nicht ganz hygienisch.

Der Bierdeckel als Werbefläche

Heute nutzen Brauereien und Gaststätten den Bierdeckel vor allem als kostengünstige Werbefläche. Durch die vielfältigen Designs und limitierte Auflagen sind Bierdeckel für viele zu begehrten Sammelobjekten geworden.

Weitere Funktionen des Bierdeckels

Die wohl bekannteste Funktion ist die als Untersetzer für Biergläser. Er schützt den Tisch vor Feuchtigkeit und Ringen. In Gaststätten wird der Bierdeckel oft genutzt, um Bestellungen aufzuschreiben. Einige Bierdeckel haben eine bedruckte Rückseite, die zum Spielen von einfachen Gesellschaftsspielen einlädt.

Die Geschichte des Bierdeckels

Die ersten Bierdeckel waren einfache Holzplättchen, die vor allem in Tavernen und auf Märkten verwendet wurden. Mit der Industrialisierung und der Verbreitung von Biergläsern aus Glas verbreitete sich auch der Einsatz von Pappdeckeln. Der Bierdeckel ist weltweit ein fester Bestandteil der Bierkultur und ein beliebtes Sammelobjekt.

Der Bierdeckel hat sich von einem einfachen Schutz für das Bier zu einem vielseitigen Werbemittel und Sammelobjekt entwickelt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der Bierkultur wider und zeigt, wie ein scheinbar unscheinbares Objekt eine große Bedeutung erlangen kann.

Eine kurze Geschichte des Flaschenöffners

Bevor es Flaschenöffner gab, wurden Flaschen meist mit Korken verschlossen, die mit Korkenziehern entfernt wurden. Diese Methode war jedoch zeitaufwändig und nicht immer zuverlässig. Ein echter Wendepunkt kam mit der Erfindung des Kronkorkens in den 1890er Jahren. Der Amerikaner William Painter entwickelte diesen Verschluss, um Flaschen schneller und effizienter zu verschließen. Gleichzeitig erfand er auch einen passenden Flaschenöffner.

Nicki vs. T-Shirt

„Nicki“ und ‚T-Shirt‘ haben je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Im Osten war und ist Nicki“ die gängige Bezeichnung für ein kurzärmeliges Hemd, was wir heute im Westen ‚T-Shirt‘ nennen. „Nicki“ bezieht sich in der Regel auf einen Stoff mit weicher, samtiger Struktur. „T-Shirt“ bezieht sich auf ein kurzärmeliges Hemd, das normalerweise aus Baumwolle besteht. Im Grunde genommen war und ist „Nicki“ im Osten das Wort für jenes, was wir heute im Westen, Norden und Süden „T-Shirt“ nennen.

Postkarten: Kleine Kunstwerke mit großer Vergangenheit

Postkarten sind mehr als nur Grußbotschaften. Sie sind Zeitzeugen, die Geschichten erzählen und uns einen Blick in vergangene Epochen gewähren. Mit ihren oft liebevoll gestalteten Motiven spiegeln sie den Zeitgeist wider und bieten einen faszinierenden Einblick in die Kultur und das Alltagsleben vergangener Generationen.

Die Briefkästen: Von Steinen zu modernen Designs

Der Briefkasten, ein unscheinbares Element unserer alltäglichen Umgebung, hat eine lange und interessante Geschichte. Er hat sich von einfachen Steinen zu kunstvollen Designs entwickelt und ist ein Spiegelbild der sich verändernden Kommunikationswege.

Hydranten: Unscheinbare Helden der Brandbekämpfung

Hydranten, diese oft übersehenen Metallzylinder an unseren Straßenrändern, spielen eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Brandbekämpfung. Sie sind das Ergebnis einer langen Entwicklung, die von einfachen Wasserquellen bis hin zu komplexen städtischen Wasserversorgungssystemen führte.

Was ist ein Kraftrad?

Ein Kraftrad, auch Krad genannt, ist ein motorisiertes Fahrzeug, das in der Regel auf zwei Rädern fährt. Es wird von einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor angetrieben und ist für den Straßenverkehr konzipiert. Motorräder sind die klassische Form des Krafrades, oft sportlich oder tourenorientiert.